Der Traum vom Fliegen

Zielgruppe: Lehrpersonen 3. Zyklus

Möchten Sie zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Traum vom Fliegen im Klassenzimmer anhand von spannenden Versuchen und zukunftsorientiertem Inhalt träumen? Soll dabei die Freude am Probieren, Bauen und Testen im Vordergrund stehen, ohne das Erforschen von physikalischen Grundlagen aus den Augen zu verlieren? Dann besuchen Sie die Weiterbildung «Der Traum vom Fliegen», in der Sie sich zusammen mit der Kursleitung an die Leichtbauweise und das Design von Flugzeugen herantasten!

Programm

Nach der kurzen Einführung in die Thematik des Fliegens wird das Unterrichtsmaterial gezeigt und Sie werden selbst aktiv. Das Thema «Leichtbauweise von Flugzeugen» wird mit physikalischen Prinzipien (z.B. Luftwiderstand) über einen iterativen Designprozess erforscht und angewendet. Dabei entsteht über die Optimierung von Prototypen ein immer besser werdendes Flugzeug, das Sie dann testen und fliegen lassen. Der Abschluss der Weiterbildung findet mit einem kurzen Austausch und einer Reflexion wieder im Plenum statt.

Unterrichtsmaterialien

  • Unterlagen wie Arbeitsblätter, Musterlösungen, Kommentare etc. werden in elektronischer Form abgegeben und können für den Unterricht eingesetzt werden.
  • Die Experimentiermaterialien sind in Materialkisten zusammengestellt und können bei Bedarf im Nachgang an die Weiterbildung bezogen oder in der Campus Bibliothek der PHTG ausgeliehen werden.
  • Bezugsquellen für Verbrauchsmaterial werden bekanntgegeben.

Ziele

Am Ende des Kurses verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Materie, haben die dazugehörigen Experimente selbst durchgeführt und wissen, wie sie das dafür benötigte Material beschaffen können. Sie sind damit in der Lage, die Unterrichtseinheiten, mit denen verschiedene Kompetenzen aus den Bereichen NMG, TTG, NT und MI des Lehrplans 21 bearbeitet werden können, durchzuführen.

Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Teilnehmenden…
> …Freude am Probieren, Bauen und Testen zu den Themen «Drohnen» (Zyklus 2) und «Leichtbauweise von Flugzeugen» (Zyklus 3) bekommen.
> …Kompetenzen erwerben, um die Schülerinnen und Schüler bei der handlungsorientierten Erforschung der Themen anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen und weiterer Materialien zu unterstützen.

Datum und Ort

Mittwoch, 31.05.2023, 13.30 – 17.00 Uhr, inkl. Pause
Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach
Raum: S161 Lernwerkstatt

Anmeldung

Um sich für die Weiterbildung anzumelden, klicken sie hier.
Anmeldeschluss: 17.05.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Leitung

Simon Litschi, PHTG

 

Kontakt

Allgemeine/administrative Fragen
Dominique Schurtenberger
+41 (0)71 678 56 41
dominique.schurtenberger@phtg.ch

Beratung
Leitung Fachstelle NaTech
Dominik Hagen
+41 (0)71 678 56 34
dominik.hagen(at)phtg.ch

Leitung Fachstelle NaTech
Prof. Dr. Patric Brugger
+41 (0)71 678 57 54
patric.brugger(at)phtg.ch

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.