
Chemie-Experimente im NT-Unterricht
Zielgruppe: Lehrpersonen 3. Zyklus
Der sichere Umgang mit Chemikalien und Instrumenten im Chemieunterricht, das Kennenlernen und Ausprobieren von Experimenten und die gezielte Einbindung von Versuchen in den Unterricht – das und noch viel mehr bietet die mehrteilige Weiterbildung «Chemie-Experimente im NT-Unterricht».
Idee
Das Angebot stellt eine Weiterbildungsserie von drei Veranstaltungen für Sekundarlehrpersonen dar. Es kann die ganze Serie oder eine Einzelveranstaltung gebucht werden. Dabei liegt der inhaltliche Fokus einerseits auf der Einführung in den sicheren und ökologischen Umgang mit Chemikalien und die korrekte Handhabung von Instrumenten und Apparaturen. Anderseits werden Experimente erprobt und das gezielte und sorgsame Einbinden von Experimenten in den Chemieunterricht wird diskutiert.
Ziele
- Faszination und Freude rund um Chemie-Experimente werden gefördert
- Aufbau von Sicherheit und Wissen im Umgang mit Chemie-Experimenten für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe 1
- Aufbau von Kenntnissen im Umgang mit Chemikalien, Apparaturen und Instrumenten
- Austausch von Erfahrungen
- Knüpfen von Kontakten zu anderen Chemie-Lehrpersonen (Bildung eines Netzwerks bei Interesse)
Programm
Termin 1: Themenschwerpunkt «Grundfertigkeiten»
- Chemikalienhandling und Input durch Herrn Stehrenberger (Kantonales Laboratorium)
- Chemikalienkontrolle / Üben von Grundfertigkeiten (z. B. Bunsenbrenner, Gasflaschen, Säure-Basen, …)
Termin 2: Themenschwerpunkt «Gase»
- Ausgewählte Chemie-Unterrichts- und Schüler:innen-Versuche: z. B. Wasserstoff- und Knallgasreaktionen, Wasserelektrolyse, Explosionsgrenzen, Trockeneisexperimente (CO2), Mentos-Cola Reaktion.
- Experimente selber durchführen, Tipps, Einbindung in den Unterricht vor dem Hintergrund des Lehrplans 21.
Termin 3: Themenschwerpunkt «Redox- und Säure-Base-Reaktionen»
- Ausgewählte Chemie-Unterrichts- und Schüler:innen-Versuche: Z. B. Thermitversuch, Wunderkerzen, Magnesium verbrennen, Natrium in Wasser, Coladose in Salzsäure, Flammenfarben.
- Experimente selber durchführen, Tipps, Einbindung in den Unterricht vor dem Hintergrund des Lehrplans 21.
Datum und Ort
Drei Termine am Mittwochabend von 17.30 – 21 Uhr, inkl. Pause mit Imbiss und Getränken
Termin 1: 16. März 2022
Termin 2: 04. Mai 2022 - ausgebucht
Termin 3: 08. Juni 2022 - ausgebucht
Die Weiterbildungen finden im Naturwissenschaftstrakt der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen (PMS),
Raum G 94, statt.
Anmeldung
Um sich für die jeweilige Weiterbildung anzumelden, klicken Sie auf folgende Links:
Termin 1, Anmeldeschluss: 27. Februar 2022
Termin 2, Anmeldeschluss: 17. April 2022 - ausgebucht
Termin 3, Anmeldeschluss: 22. Mai 2022 - ausgebucht
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten
Die Kurskosten für Lehrpersonen aus dem Kanton Thurgau (inkl. Imbiss und Getränke) betragen CHF 85.- pro Weiterbildung.