
Walderlebnisse
Zielgruppe: Schulklassen 1.–3. Zyklus
Erleben, entdecken, erkennen – nach diesem Motto sind die Walderlebnistage aufgebaut. Die Schulklasse ist während einem halben oder ganzen Tag oder auch für mehrere Tage mit einer Naturpädagogin oder Naturpädagoge auf Entdeckungsreise.
Angebot
Wir bieten halbtägige, ein- und mehrtägige Angebote an. Die Inhalte werden auf die Schulstufe und den Vorkenntnissen der Kinder angepasst. Idealerweise wird das Thema im Unterricht vorbehandelt und/oder nachbereitet.
Halb- und eintägige Angebote (3 oder 6 Stunden)
- Den Wald mit allen Sinnen erleben (1.–2. Zyklus)
- Tierspuren suchen, entdecken und bestimmen (1.–2. Zyklus)
- Den Lebensraum Schmetterlingswiese erkunden (1.–2. Zyklus | nur in Kreuzlingen)
- Bäume und Sträucher kennenlernen (1.–3. Zyklus)
- Der Wald ist voller Zahlen: Mathematik im Wald (1.–2. Zyklus)
- Auf der Suche nach Buchstaben im Wald: Sprachen im Wald (1.–2. Zyklus)
- Von Langschläfern und Weltreisenden: Wie verbringen Tiere den Winter (1.–2. Zyklus)
- Wer hat eine zündende Idee? Feuerforschung konkret (2.–3. Zyklus)
- Arbeitseinsatz in der Natur (3. Zyklus)
- Entdeckungsreise durch die Welt der Pflanzenfarben
- Die spannende Welt der Waldameisen (1.–2. Zyklus)
- Wilde Küche (3. Zyklus | April bis Juni)
- Wildes Naturhandwerk entdecken, erleben und erfahren (1.–3. Zyklus)
- Eigenes Thema: gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein
Mehrtägige Angebote (3 Tage, 1.-2. Zyklus)
- Tag 1 Der wilde Frühling (März/April): Wildbienen kennenlernen und beim Schlüpfen beobachten; einen eigenen Baum suchen und beschreiben; den Frühling erleben
- Tag 2 Der tierische Sommer: Insekten, Vögel, Säugetiere – welche Spuren sind zu finden? Meinen Baum erforschen und Veränderungen wahrnehmen; den Sommer erleben
- Tag 3 Der farbige Herbst: Vielfalt, Früchte und Farben der Bäume entdecken; meinen Baum erforschen und Veränderungen wahrnehmen; den Herbst erleben
Die Tage können in beliebiger Reihenfolge und auch als Einzeltage gebucht werden.
Durchführungsorte
NEU! Die Walderlebnistage können ab dem 1. September 2020 an drei Örtlichkeiten im Kanton gebucht werden:
- Kreuzlingen: Waldtage von Mo - Fr möglich, Treffpunkt ist jeweils beim Waldhaus Bärenhölzli
- Weinfelden: Waldtage von Mo - Fr möglich, Treffpunkt ist jeweils beim Waldschulzimmer Weinfelden, Reservation der Waldschule erfolgt über die PHTG
- Frauenfeld: Waldtage am Mo - Do möglich, Treffpunkt ist jeweils beim Schützenhaus Schollenholz
Anfrage Walderlebnis
Rahmenbedingungen
- Maximale Klassengrösse: 25 Kinder
- Genaue Inhalte und Ablauf werden mit dem Naturpädagoge/ der Naturpädagogin im Vorfeld abgesprochen.
- Die Walderlebnisse finden bei jedem Wetter statt ausser bei Sturm oder Gewitter.
- Bei kaltem oder nassem Wetter können wir das Waldhaus/ den Waldunterstand nutzen.
- Werden bereits gebuchte Walderlebnisse kurzfristig (5 Tage oder kürzer vor der Durchführung) von Auftraggeberseite her abgesagt, wird der gebuchte Anlass in Rechnung gestellt.
Kosten und Reservation
Kosten
- Halbtägige Angebote (bis 3 Std.): CHF 50.–
- Ganztägige Angebote (ab 3.5 Std.): CHF 100.–
- Mehrtägige Angebote (3 ganze Tage): CHF 220.–
Die Angebote werden vom kantonalen Forstamt und vom kant. Amt für Volksschule finanziell unterstützt. Deshalb gelten diese Preise für Thurgauer Schulklassen. Für Schulklassen aus anderen Kantonen und aus Deutschland gilt der doppelte Preis (CHF 100.-; CHF 200.-; CHF 440.-).
Team
- Angela Klein: Biologin, Naturpädagogin, Museumspädagogin
- Barbara Wille: Dozentin FB Mensch und Umwelt, Naturpädagogin
- Erich Gyr: Förster, Waldpädagoge
- Kathrin Wittgen: Biologin, Primarlehrerin, Naturpädagogin
- Melanie Iqbal: Primarlehrerin, Naturpädagogin
- Muriel Ehrbar: angehende Primarlehrerin, Naturpädagogin
- Nadja Hillgruber: Dipl.-Ing. (FH), Naturpädagogin
- Nicole Schwery: Umweltnaturwissenschafterin, Dozentin PHTG
- Tim Schoch: Biologe
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Organisation der Walderlebnisse finden Sie hier.
Bei inhaltlichen Fragen zu den Walderlebnissen können Sie sich bei Nicole Schwery melden.
Publikationen zu den Walderlebnissen
- 2019: Waldpädagogik im Thurgau. Artikel im Thurgauerwald, Nr. 01/19
- 2020: Abenteuer, Wildnis, Bewegung – hier steckt das Potenzial der Waldpädagogik der Zukunft. Artikel in Nature Flow, das digitale Fachblatt für Naturpädagogik