
NaTech bewegt - Immer einen Schritt voraus
Zielgruppe: 2. Zyklus
Die Klimabewegung hat Kinder verstärkt für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert und das Bedürfnis geweckt, sich für den Klimaschutz und die Welt von Morgen zu engagieren und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. «NaTech bewegt!» knüpft an diesem Bedürfnis an und motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen anzueignen, um diesbezüglich etwas zu bewegen. Der Slogan «Immer einen Schritt voraus» verdeutlicht, dass sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb dieses Projekts nicht nur mit ihrer Zukunft beschäftigen, sondern sie aktiv mitgestalten.
Wir bauen die Stadt der Zukunft
Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Stadtplaner:innen, Elektriker:innen, Architekt:innen, Mobilitätsexpert:innen und Steuerungsexpert:innen. In Teams versuchen die Forscher:innen zunächst die Welt wahrzunehmen, indem sie erkunden, was Lebensqualität auszeichnet und wie man sie in einer Stadt erreichen kann. Nachdem die Schüler:innen die gesammelten Daten geordnet und beurteilt haben und sich dadurch in der Welt orientiert haben, konstruieren sie aus Karton, Styropor, Holz oder anderen Recycling-Materialien das Modell einer Stadt inklusive Stromversorgung und digitaler Steuerungstechnologie. Ziel ist es, eine energieeffiziente und nachhaltige Stadt zu bauen, in welcher die Lebensqualität für Mensch und Tier möglichst hoch ist.
![]() |
Illustration: Sarah Gasser/Signorellfilms
Keywords
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Hypothetisch -deduktive Arbeitsweise
- Energieumwandlung und -erhaltung
- Digitale Steuerungstechnologie
- Stadt der Zukunft
- Vertical Farming
Ziele
Schüler:innen der 4. bis 6. Klasse…
- … können über die Auswirkungen von Veränderungen im Raum für die Menschen und die Natur und über Gestaltungs- und Verhandlungsmöglichkeiten in der Zukunft nachdenken.
- … machen sich bewusst, was aus ihrer Sicht für das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der «Stadt der Zukunft» wichtig ist.
- … können zu den Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken.
- … können technische Innovationen und deren Folgen einschätzen (z.B. Energiespeicherung, Energieumwandlung).
Nachhaltigkeitsverständnis
«NaTech bewegt!» ist ein mobiles Lernangebot im Bereich nachhaltigkeitsorientierter MINT-Förderung für die Volksschule. Es verbindet Anliegen, Methoden und Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Grundbildung mit zentralen Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Den Ausgangspunkt für die Aneignung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen im Sinne des Lehrplan 21 bilden die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Das Lernangebot fokussiert auf jene mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen, die zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können.
![]() |
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen (UN)
Lernumgebung
Die Ausstattung des Projekts besteht aus einer fachdidaktisch kuratierten Auswahl von Werkzeugen, Materialien, Experimentiersets und Messinstrumenten sowie digitalen Steuerungstechnologien (wie z.B. Calliope Mini). Sie wird den Schulen in einem Kofferanhänger bereitgestellt und verbleibt für den Zeitraum von mindestens einer Woche vor Ort. Der Anhänger verfügt zudem über mehrere Solarpanels, die die nachhaltige Stromversorgung der Geräte und Maschinen sicherstellt. Ansprechende zielstufenadäquate Lernmaterialien (z.B. Challenge-Cards, interaktive Wand-Boards mit Inspirationen, Onlineplattform mit zusätzlichen Lern-Ressourcen…) ermöglichen handlungsorientiertes und experimentelles Lernen im Sinne des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses.
Rahmenbedingungen und Organisation
Eine Fachperson der PHTG führt die Schülerinnen und Schüler am ersten Tag in Themen und Infrastruktur ein. Die Lehrperson übernimmt anschliessend den Lead und begleitet ihre Klasse bis zum Ende der Projektwoche, wobei die Onlineplattform didaktisch-methodische Hinweise und Unterstützung liefert. Zur Projektwoche ist eine vorgängige Weiterbildung über 3h an einem Mittwochnachmittag inbegriffen und empfohlen.
Angebot
Das Projekt «NaTech bewegt» kann ab Januar 2023 gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der Projektleitung Alex Bürgisser.